Es war das Jahr 1948, im Nachkriegsdeutschland herrschten entbehrungsreiche Zeiten, die Städte lagen zum größten Teil noch in Trümmern, da trafen sich in Bensheim Kulturinteressierte, um einen neuen Verein zu gründen. Die „Goethe-Gesellschaft“ entstand, namentlich Mitte der 60er Jahre in „Kunstfreunde Bensheim“ geändert.
Zunächst veranstaltete der Verein eine bunte Mischung aus Konzerten, Theateraufführungen und Lesungen, später erfolgte der Schwerpunkt auf Kammermusik, so wie es heute weiterhin von den Kunstfreunden gelebt wird.
Aktuell gehören 300 Mitglieder dem Verein an. Ehrenamtlich organisiert der Vorstand zusammen mit dem Beirat ein hochkarätiges Jahresprogramm von 10 Konzerten sowie gelegentlichen Zusatzveranstaltungen, die in der Regel im Parktheater Bensheim stattfinden.
Am 23. September 2023 wird es nun im Parktheater Bensheim um 20:00 Uhr das Festkonzert zum 75jährigen Bestehen der Kunstfreunde Bensheim geben. Das Freiburger Barockorchester spielt an diesem Abend ein reines Barockprogramm unter dem Titel „Concerti all´arrabiata“ mit Werken von unter anderem Corelli, Vivaldi, Telemann und Händel.
Zuvor möchten die Kunstfreunde ab 19:00 Uhr mit ihren Mitgliedern, Gästen und Besuchern dieses Konzerts bei einem Geburtstagsumtrunk im Eysoldt-Foyer des Parktheaters auf das Jubiläum anstoßen.
Für die weitere Saison 2023 / 2024 freuen sich die Kunstfreunde auf viele musikalische Höhepunkte von Kammermusik über Klavier bis Solo-Violoncello.
Starten Sie mit uns in die 76. Saison!
Anlässlich unseres Jubiläums präsentieren wir am 14. Juli 2023 eine Sonderveranstaltung mit „Deutschlands Stimme“ Christian Brückner und dem ELBTONAL PERCUSSION Ensemble.
Mit Moby Dick steht ein Klassiker der Weltliteratur im Mittelpunkt des Lesekonzerts, das musikalisch von ELBTONAL Percussion gestaltet wird.
Das Lesekonzert beginnt um 20 Uhr im Bürgerhaus Bensheim. Davor findet am Nachmittag ein Workshop mit ELBTONAL für Schüler und den aktiven Schlagzeuger-Nachwuchs statt.
Der Vorverkauf hat begonnen, alle weiteren Details finden Sie hier.
Concerti all’arrabbiata
Corelli
Concerto grosso B-Dur op. 6, Nr. 11
Platti
Concerto für Oboe g-moll
Vivaldi
Concerto für Fagott Es-Dur RV 483
Geminiani
Concerto grosso d-moll „La Follia” Telemann Sinfonia TWV 50:1 in G-Dur
Telemann
Concerto Es-Dur TWV 54:Es1
Händel
Concerto grosso B-Dur HWV 325
Leitung des Orchesters: Gottfried von der Goltz
Dichterliebe
Lieder von Robert Schumann und Johannes Brahms
Schumann
Dichterliebe op. 48. – Liederzyklus nach Heinrich Heine
Brahms
Vier ernste Gesänge op.121 – ausgewählte Lieder
Strawinsky
Drei Stücke für Streichquartett
Korngold
Streichquartett Nr. 2 Es-Dur op. 26
Beethoven
Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59/1
-Rasumowsky
Musik trifft Literatur
Texte von Laurence Sterne (1713-1768):
Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien Journal to Eliza
Musik von Händel, Schubert, Schumann, Rimsky-Korsakov, Bonis, Ives, Martin, Kagel und Pärt
Beethoven und der Blues
Beethoven
Sonate Nr. 8 c-moll op. 13
Garson
– Pathetiques variations
Beethoven
Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110
Rzewski
Winnsboro Cotton Mill Blues
Beethoven
Sonate Nr. 32 c-moll op. 111
Dreams of Copenhagen
Mozart
Divertimento Nr. 1 in Es-Dur KV 113 Arr. David M.A.P. Palmquist
Riley
In C (1964)
Stivrina
A Cycle of Miniatures „A Man Without a Country“ composed for Carion Wind Quintet
Anonym
I dreamed a Dream at night from „Codex Runicus“ ca. 1300 Arr. David M.A.P.Palmquist (2022)
Nielsen
Quintett Op. 43
Haydn
Streichquartett B-Dur op. 1 Nr. 1
Szymanowski
Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37
Mendelssohn
Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 13
Bach
Partita e-moll
Haydn
Sonate C-Dur Hob. XVI:35
Mozart
Sonate B-Dur KV 358 für Klavier zu vier Händen
Schostakowitsch
9. Sinfonie in der Klavierfassung des Komponisten zu vier Händen
Bach
6 Suiten für Violoncello solo
– Nr. 1 G-Dur BWV 1007
– Nr. 2 d-moll BWV 1008
– Nr. 3 C-Dur BWV 1009
– Nr. 4 Es-Dur BWV 1010
– Nr. 5 c-moll BWV 1011
– Nr. 6 D-Dur BWV 1012
Bitte beachten Sie:
Dieses Konzert findet in der Stadtkirche St. Georg statt.